Wer sind die Ernteteiler:innen,
wie sieht ein Gemüseanteil aus,
wie funktioniert eine Abholung,
was bedeutet „ein halber Ernteteil“?

Wer ist ein:e Ernteteiler:in?

Anders als im üblichen Handel verspricht der Ernteteiler, dass er ein Jahr lang wöchentlich das
Gemüse von der Solawi Olfen abholt. Dieses Versprechen gibt Sicherheit. Wir können uns auf deine
monatliche oder jährliche Zahlung verlassen und wir wissen genau für wie viele Ernteteiler wir planen
und anbauen müssen. So gibt es keine Überschüsse – keine Verschwendung von Lebensmitteln! Du
weißt genau, dass für dich am Abholtag Gemüse bereit liegt, unverpackt und super frisch. Was das
genau sein wird, wirst du durch den wöchentlichen Newsletter erfahren. So kannst du deine
sonstigen Einkäufe daran anpassen. Vielleicht gibt es dann und wann auch Rezeptvorschläge von uns.
Noch schöner wäre es, dass sich die Ernteteiler vielleicht untereinander vernetzen, um Rezepte oder
Verarbeitungsmethoden zur Einlagerung auszutauschen.
Der Ernteteiler kann sein Versprechen zur Abnahme von Gemüse auf der Bieterrunde aussprechen.
Dort wird auch der Geldwert festgelegt. Somit weißt du als Ernteteiler genau, wieviel dich dein
Gemüseanteil für ein Jahr kosten wird. Das Geld ist wahlweise monatlich, vierteljährlich oder jährlich
zu entrichten. Wie sich der “Preis“ zusammensetzt wird im Newsletter zur Bieterrunde erklärt.
Als Ernteteiler bekommst du wöchentlich Informationen darüber, was gerade auf dem Feld los ist. Du
wirst über das Säen, Pflanzen und Gedeihen der Kulturen stets informiert. Und du kannst dir selbst
ein Bild davon machen. Du kannst dein Gemüse vom Saatkorn bis zur reifen Frucht beobachten. Fällt
eine Kultur wider Erwarten einmal aus, dann teilen sich alle gemeinsam den Schaden. Da kommt
dann das solidarische Prinzip zu tragen.
Die Ernteteiler helfen auch aktiv auf dem Feld mit. An Aktionstagen wird gemeinsam gesät, gepflanzt
und auch Unkraut gejätet. Darüber hinaus gibt es auch andere Arbeiten, zum Beispiel der Aufbau der
Folientunnel, der Bau des Wildschutzzauns. Vielleicht wird gemeinsam ein Insektenhotel gebaut oder
die Kinder schleudern den Honig der Bienen. Auf jeden Fall werden wöchentlich Erntehelfer benötigt,
um am Erntetag für alle das Gemüse frisch zu ernten, zu waschen und für die Abholung
vorzubereiten.Wer nicht aktiv auf dem Feld helfen kann, kann auch ein Angebot für die Kinder
machen oder einen Kuchen für die Helfer backen. Bringe dich mit dem ein, was dir liegt.

Wie sieht ein Gemüseanteil aus?
Das 1. Gemüsejahr in unserer Solawi wird vom 1.03.2023 bis Ende Februar 2024 gehen.
Dafür gebt ihr das Gebot am 28.08.2022 ab. Warum so früh? Wir brauchen
Planungssicherheit, vor allem für die Gärtner, denn es müssen ja auch Kündigungsfristen
eigehalten werden und Vorarbeiten getroffen werden. Wir werden zum 1.01.2023
einstellen, denn dann wird es höchste Zeit zu beginnen. Im ersten Jahr wird es vermutlich
gegen Mai das erste Gemüse geben. Doch wie setzt sich so ein Gemüseanteil zusammen?
Die Frage zu beantworten ist schwierig, denn er wird ja nicht jede Woche gleich aussehen.
Der Inhalt hängt von vielen Faktoren ab, vor allem auch von den Jahreszeiten. Da wir in Olfen
anbauen sind wir ja auch vom Wetter unserer Region abhängig.
Zu Anfang starten wir wahrscheinlich mit Gemüsesorten wie Spinat, Radieschen, Mangold,
Frühlingszwiebeln, Kräuter und erste Salate. Ende Mai/Juni kommen vielleicht
Zuckerschoten, Möhren, Bohnen, Zwiebeln, Mairübchen, rote Beete dazu. Im Juli, August,
September starten Tomaten, Paprika durch und auch Blumenkohl, Brokkoli, Gurken, Fenchel,
Sellerie, Porree kann geerntet werden. Dann kommt der erste Kohl und die Kürbisse. Zum
Herbst/ Winter gedeihen Kohl und Asiasalate, die mit ihrer senfigen Note Akzente in der
Winterküche setzen. Auch der Feldsalat als Winterklassiker wird mal dabei sein oder der
ewig treue Mangold. Tendenziell ist im Winter der wöchentliche Anteil bis ca März/April
2024 deutlich kleiner. Vielleicht gibt es da auch mal nur Asiasalat mit einem Bund gelagerte
Möhren und einem kleinen Kürbis. Oder auch nur Feldsalat. Da wir direkt mit 2 Folientunnel
starten sind wir allerdings sehr zuversichtlich, dass wir die Gemüsesaison damit deutlich
verlängern können. Sie sind zwar nicht geheizt, schützen allerdings das Gemüse vor
Wetterextremen. Möglich wäre es auch, dass es im Winter einige Wochen gar nichts gibt (im
Januar, Februar z.B.), dann könnt ihr allerdings von dem Gemüse leben, dass ihr euch in den
Schwemmemonaten Juli/August/September eingelagert, fermentiert, eingefrohren oder
eingemacht habt! Dazu gibt es während der laufenden Saison immer wieder Tipps von uns.
Vor allem hoffen wir auf regen Austausch unter allen Ernteteilern, denn die
Schwarmintelligenz ist und bleibt nun mal unübertroffen!
Diese ganzen Aufzählungen sind nur Beispiele, die wöchentlichen Newsletter geben euch
Aufschluss, was gerade angebaut wird, was sich wie entwickelt und was am Wochenende
zu erwarten ist.
Könnt ihr euren Ernteteil in einer Woche mal nicht abholen, so könnt ihr euren Ernteteil an
Freunde oder Nachbarn weitergeben.

Wie funktioniert die Abholung?
Ihr kommt zur Abholzeit zum Biohof Mehring. Dort ist ein Raum vorbereitet. In diesem liegt
die komplette Ernte für die Woche. Sie wird in Gemüsekisten gelagert sein. Dazu gibt es eine
Tafel, die genau Menge des wöchentlichen Ernteteils beschreibt, z.B.
500g Tomaten, 1 Bund Möhren, 4 Zucchini, 1 Bund Petersilie, 2 Kohlraben, 1 Eichblattsalat, 1
Bund Rucola, 1 Brokkoli, 5 Zwiebeln

Dann packt ihr euch das entsprechende Gemüse in eine selbst mitgebrachte Tasche oder
Kiste. Eine Waage steht zur Verfügung.
Tauschkiste
Gibt es mal ein Gemüse, welches ihr gar nicht mögt, könnt ihr es in die Tauschkiste legen.
Vielleicht findet ihr dort auch etwas, was ihr lieber mögt.

Was bedeutet halber Ernteanteil?
Wir wünschen uns, dass ihr euch einigt, wer von euch Vertragspartner/in wird. Eine/r von
euch bietet in der Bieterrunde mit und steht im Vertrag. Ihr klärt das Finanzielle und auch
die Gemüseabholung unter euch. Natürlich könnt ihr beide immer und überall anwesend
sein und euch voll und ganz ins Geschehen einbringen. Selbstverständlich sind beide von
Euch im Newsletter-Verteiler und auf allen Aktionstagen usw. dabei!
Beim Aufteilen des Gemüses gibt es für euch verschiedene Möglichkeiten:
a) Die eine kommt in den geraden Kalenderwochen, der andere in der ungeraden.
b) Ihr trefft euch vor Ort, teilt dort das Gemüse auf.
c) Eine/r holt alles, ihr teilt später auf
d) Oder ihr habt noch eine coolere Idee- die bitte mit uns allen teilen!!!