Was ist die SoLaWi Olfen überhaupt?
Solawi steht für Soidarische LandWirtschaft. Grob umrissen bedeutet Solidarische
Landwirtschaft, dass sich Erzeuger und Verbraucher zusammentun und Ernte und
Verantwortung teilen. Wir erklären den Begriff in 2 Schritten und beginnen mit der
Vorstellung unseres Vereins:
Wir, die Solawi Olfen sind ein eingetragener Verein. Wir haben es uns zum Auftrag gemacht
hier in Olfen Gemüse anzubauen, frei von chemischen Düngern oder Spritzmitteln. Wir
verwenden ausschließlich biozertifiziertes Saatgut oder Jungpflanzen und werden auf einer
von Bioland zertifizierten Fläche am Ufersaum der Stever vielseitiges Gemüse anbauen. Wir
werden dieses Gemüse nicht zertifizieren lassen, da der bürokratische und finanzielle
Aufwand zu hoch ist. Allerdings werden wir uns bei all unserem Tun an die gesetzten
Vorlagen halten –aus Überzeugung und natürlich, damit der Biohof Mehring den Status für
die Fläche nicht verliert. Wir werden neben der Nutzung von Kompost und regelmäßigen
Gründüngungen auch Pflanzengemeinschaften und Fruchtfolgen berücksichtigen, um
gesundes Gemüse zu erhalten. Die Fläche wird ca. ein Hektar groß sein und neben
Gemüsebeeten gibt es auch Platz für 2 Folientunnel, die dabei helfen die wärmeverwöhnten
Kulturen, wie Gurken und Tomaten anzubauen. Zudem helfen sie uns die Tunnel die Saison
zu verlängern. Wir werden einen hauptamtlichen Gemüsegärtner einstellen und vermutlich zwei Halbtagskräfte. Unser Ziel ist es, an einen festen Kundenstamm –den Ernteteilern–
wöchentlich Gemüse ausgeben zu können. Die Ernteteiler legen sich bei der Bieterrunde als Gemüseabnehmer für jeweils ein Jahr fest. Der Erntezeitraum soll möglichst lange sein,
mindestens von April/Mai bis ca. September/Oktober. Aber auch im Winter wird es etwas
geben, auch wenn dann die Gemüsevielfalt aufgrund unseres Klimas nicht so üppig sein
wird. Es kann allerdings sein, dass es 2 erntefreie Monate gibt. Um all das zu gewährleisten
braucht es auf jeden Fall einen ausgefeilten Anbauplan und auch Glück mit dem Wetter. Nun
ist schon mal unser Vorhaben erklärt.
Mehr zum Konzept kannst Du auch auf den Seiten des Netzwerks Solidarische Landwirtschaft erfahren, folge dem Link: Was ist SoLaWi